Minneburg - Neunkirchen

Adresse: 74867 Neunkirchen, Deutschland.
Telefon: 626292120.
Webseite: burgenarchiv.de
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 155 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Minneburg

Absolut Hier ist eine ausführliche Beschreibung von Burg Minneburg, formell und hilfreich verfasst, unter Berücksichtigung aller gegebenen Informationen und mit dem gewünschten

👍 Bewertungen von Minneburg

Minneburg - Neunkirchen
Nicolai R.
3/5

Schöne Wanderung leider ist die Burg nicht zugänglich. Einsturzgefahr!!

Minneburg - Neunkirchen
Vera F.
5/5

Die Umgebung ist topp. Leider zerfällt die Ruine, dabei könnte man so viel daraus machen, z. B einen Kiosk zwischen Frühjahr und Herbst anbieten und die ehemalige Burg wieder aufbaut.
So wäre das eine Touristenattraktion und ein noch größerer Anreiz für Wanderer.

Minneburg - Neunkirchen
NebelKrähe
5/5

Sehr schöne Alte Burg die zum verweilen einlädt. Der Zwinger und die Kernburg sind leider nicht zu betreten. Trotzdem ist sie sehenswert. Bänke und Tische für ein Picknick sind ebenfalls vorhanden.

Minneburg - Neunkirchen
U. H.
4/5

VIELE WEGE FÜHREN HINAUF
Auf- und Abstieg ist je nach Intensität und Zeit wählbar, aber nach 11O Höhenmetern wird mann mit einer wunderschönen Aussicht belohnt.
Schade das in der Burg vieles abgesperrt ist, scheint aber schon etwas länger so zu sein. Überall Schilder und Eintritt verboten, die haben es sich sehr einfach gemacht. Abwarten und Tee trinken, wird schon irgendwann komplett auseinanderhalten.

Denkmalpflege ist ein kostenintensive Sache, aber hier geht's ums Kulturgut welches nicht in diesem Zustand gelassen werden sollte.

Es lohnt sich aber trotzdem und mann kann trotz allem noch einiges sehen...

Minneburg - Neunkirchen
Hexe65
3/5

Eigentlich eine sehr schöne Burgruine, aber abgesperrt und nur noch von außen anzuschauen- hier sollte etwas zur Erhaltung getan werden und vor allem der Eintrag im Burgenarchiv abgeändert werden!

Minneburg - Neunkirchen
Juergen B.
5/5

Eine wunderschöne alte Burg.
ACHTUNG: Eine Besichtigung des Zwingers und der Kernburg ist zur Zeit nicht möglich und ist auch verboten (Stand 31.08.2022)
ES BESTEHT EINSTURZGEFAHR !!!
Eine Umrundung der Burg im Außenbereich ist aber noch möglich.
Hier gibt es auch noch tolle Eindrücke dieser faszinierenden Burgruine.
WICHTIGE INFORMATION:
Der SERPENTINENWEG vom Waldparkplatz Ziegelhütte ist sehr sehr steil.
Sie sollten in nur wählen wen Sie noch trittfest und gut auf den Beinen sind.
Es gibt auch noch 2 andere Wege zur Burg, die aber einiges länger sind.
Der Höhenunterschied vom Parkplatz am Neckar (Waldparkplatz Ziegelhütte) zur Burg beträgt rund 100 Meter Höhenunterschied.

Minneburg - Neunkirchen
H. I. B.
5/5

Ein imposantes Bauwerk, das es sich zu erhalten lohnt. Vermutlich dauert es viele Jahre bis die Burg aus dem Dornröschenschlaf erwacht und nicht nur von aussen bestaunt und erkundet werden kann.

Minneburg - Neunkirchen
Thus W. K. D. W. A. (. X. S. M.
5/5

Über die Anfänge der Minneburg ist nichts bekannt. Vermutlich wurde sie von staufischen Dienstmännern erbaut - dann steht ihre Entstehung mit der Stauferpfalz in Bad Wimpfen in Verbindung. Ihre erste historisch gesicherte Erwähnung datiert auf das Jahr 1339, als Eberhardt Rüdt von Collenberg die Burg sowie die Orte Guttenbach und Neckarkatzenbach durch Heirat erwarb. 1349 verkaufte er sie an Ruprecht I. von der Pfalz. Die Kurpfalz verpfändete die Burg verschiedentlich an den regionalen niederen Adel.

Um 1520 ging die Minneburg dann als Erblehen an den Heidelberger Vogt Wilhelm von Habern, der die Kernburg mit ihrem repräsentativen Palas ausstattete und die Befestigungsanlage mit Wehrtürmen sowie die Vorburg errichtete. Mit den Söhnen Wilhelms starb die Linie der Habern um 1600 aus, und die Burg wurde zur kurpfälzischen Kellerei. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg durch Tillys Truppen teilweise zerstört. Danach wurde sie als Steinbruch von der ansässigen Bevölkerung genutzt.

Go up